kann ich meine E-Mail-Adresse vorübergehend deaktivieren?
Wenn ja, wie funktioniert das?
Dankeschön.
Bei einer eigenen Domain, z.B. laluna.de, könntest Du selbst Deine Mailadressen anlegen und wieder löschen, z.B. info@laluna.de
Bei Providern wie web.de, t-online.de usw. geht das meines Wissens nicht: Du könntest zwar Deine Mailadresse löschen - aber dann wird die Adresse auch zur Sicherheit einige Zeit vom Provider gesperrt oder sie könnte von jemand anderem benutzt werden.
Vielleicht kannst Du bei Deinem Provider eine Weiterleitungs-Regel einrichten, daß die Post in einem "Schmutz"-Ordner landet - Du musst sie ja nicht lesen..
Dankeschön Chris.
Es ist keine eigene Domain.
Und ganz löschen möchte ich nicht.
Hi,
ich möchte erreichen, daß mich einige Mails zu bestimmten Urlaubszeiten nicht erreichen und der Absender eine entsprechende Meldung bekommt - also so, daß ich mich nicht kümmern muß.
Bei einer Abwesenheitsnotitz weiß der Absender, daß man die Mail doch bekommt.
Zitat (Binefant, 05.06.2023)Einfache Sache:
. wenn ich Mails nicht beantworten will, lasse ich es
- wenn ich Mails nicht lesen will, lösche ich sie
- wenn ich Mails bekomme, heißt es nicht, dass ich gezwungen bin, darauf zu reagieren
- wenn ich im Urlaub bin, lese und beantworte ich keine Mails (es sei denn, ich möchte es)
Alles echt ziemlich einfach, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb man da so ein Gewese drum macht. Wer etwas zu 10000000% gesichert zugestellt und beantwortet haben möchte, soll mich anrufen oder es mir per Einschreiben schicken.
Alternativ könnte man eine Abwesenheitsnotiz senden, "Ihre Mail konnte nicht zugestellt werden" , oder "Ich hab Urlaub, Ihre Mail wird direkt gelöscht, bitte melden Sie sich ab "Zeitpunkt einsetzen" noch einmal" :pfeifen:
Es sind keine Mails von bekannten oder Freunden, sondern offizielle Mails.
Dann schreib den Abwesenheitstext und gut ist ... oder eben die von mir genannte Alternative.
Zitat (Binefant, 05.06.2023)Sowas ähnliches sagt meiner auch. Als Zusatz noch, dass die Mails nicht bearbeitet werden und man sich an xyz@xxx wenden soll.
@laluna
Also die Eingangsfrage ist ja dann doch nur eine Fliegenfalle. Das Problem, für das eine Lösung gesucht wird ist viel komplexer.
Erstmal müsstest du wissen, welche Email-Adressen der in dein Postfach eingehenden Emails gefiltert werden sollen. Nochmal langsam:
- welche Email-Adressen
-- der in dein Postfach
-- eingehenden Emails
--- gefiltert werden sollen
Hast du eine Liste dieser Email-Adressen? (Black-List)
nein: vergiss es.
ja: lege einen Filter an mit Regelung, dass diese Emails in einen gesonderten Ordner verschoben werden sollen. Ob dann mit oder ohne Abwesenheitsnotiz ist nochmal eine andere Sache.
Entgegengesetzt vorgehend wäre es möglich, erstmal alle Emails in einen separaten Ordner zu filtern und dann Ausnahmen zu regeln, die von diesem Filter ausgenommen werden. Dazu bräuchtest du eine White-Liste dieser Email-Adressen? Wenn du die auch nicht hast, dann vergiss es ebenso.
Ich weiß schon, welche Absender unerwünscht sind.
Kommen die Mails aber trotzdem bei mir an und landen im anderen Ordner... gelten sie für den Absender aber als zugestellt und er erwartet Antwort.
DIese Abwesenheitsmeldung.... bekommt der Absender einmalig. Schreibt er erneut eine Mail, bekommt er keine Meldung mehr.
Soweit war ich inzwischen schon.
Daher sollen Mails von speziellen Absendern überhaupt nicht angenommen werden also quasi als error zurückgehen.
Zitat (laluna*, 28.07.2023)Daher sollen Mails von speziellen Absendern überhaupt nicht angenommen werden also quasi als error zurückgehen.
Zitat (Golden-Girl, 28.07.2023)Damit das passiert, kannst Du nur die eMail-Adresse löschen.
Als "Error" zurückgehen ist da nicht die beste Wahl, weil der Absender dann Nachforschungen anstellen kann, wieso es zu einem Error kommt. Wenn die Emails dieser Absender nicht angenommen werden sollen, dann nach ">/dev/null" (Nirvana) verschieben. Sowas geht meines Wissens nach bei herkömmlichen Webmail-Anbietern (GMX, Gmail, etc.) nicht. Da können solche Emails nur irgendwohin gefiltert werden. Abwesenheitsnachricht ist dabei nicht empfehlenswert.
Also in deinem Fall die Emails stillschweigend in einen separaten Ordner filtern und diesen regelmäßig löschen.
Zusatz (Web.de / GMX):
E-Mail
- Einstellungen
-- Sicherheit
--- Sperrliste
"In diese persönliche Sperrliste nehmen Sie E-Mail-Adressen oder Domains auf, von denen Sie auf keinen Fall Post erhalten wollen."
- E-Mail-Adressen/Domains automatisch in "Spam" einordnen
Da können die unerwünschten Email-Adressen eingegeben werden. Der Absender weiß dann nicht, ob seine Email angekommen ist oder nicht. Aber sie landen im Spam-Ordner, werden also nicht gelöscht.
E-Mail
- Einstellungen
-- Ordner
--- Filterregeln
Hier kann nach Email-Adresse oder nach Betreff gefiltert werden.
Oder Benutzerdefinierte Filterregeln erstellen.
Bei Benutzerdefinierte Filterregeln kann die eingehende Email unter angegebener Email-Adresse sofort gelöscht werden. Ob sie dann unwiderruflich gelöscht wird (>/dev/null), oder im Papierkorb landet, ist nicht bekannt.
Bei GMX wird es genauso sein, da beide eine Firma. Wie es bei anderen ist, muss selbst herausgefunden werden.
Bearbeitet von melibi am 28.07.2023 20:21:51
Dankeschön.
Da der Absender aber keine " Errormeldung " bekommt - weiß er, sie kam in mein Postfach / Spamordner / EgalOrdner ... und wartet somit auf Antwort - und genau das möchte ich verhindern.
Erst wenn er eine " Nicht angekommen " Mail oder Unzustellbar.. bekommt - weiß er, ich habs nicht bekommen.
So würde ich es gerne haben.
Bearbeitet von laluna* am 28.07.2023 20:54:58
Dein Wunschdenken in allen Ehren, aber ... die Leute, die sich damit auskennen, empfehlen solche Emails in ">/dev/null" zu verschieben, also sofort und ungelesen zu löschen. Es wird nicht empfohlen eine Error-Meldung zu senden, zumal das technisch nicht vorgesehen ist.
Also, es ist erstens nicht technisch vorgesehen eine Error-Meldung zurückzusenden, wenn es keinen Error gibt. Es ist zweitens nicht vorgesehen einen Error absichtlich zu erzeugen, wenn keiner tatsächlich vorliegt. Selbst wenn, dann würde der Error die Info enthalten, dass er absichtlich generiert wurde, allein um ihn von tatsächlichen Errors unterscheiden zu können.
Deinem Wunsch kann also aus technischen Gründen nicht nachgekommen werden.
Ein Absender weiß eben nie, ob seine Email auch tatsächlich angekommen ist, eben weil die Möglichkeit von ">/dev/null" sowie die erwähnte Benutzerdefinierte Filterregel (löschen) besteht. Da musst du ein bisschen umdenken. Erst wenn sowas wie eine Empfangsbestätigung eingerichtet ist, weiß der Absender, ob seine Email angekommen ist.
GMX/Web.de und auch Gmail sind in den letzten Jahren dadurch aufgefallen, dass sie eingehende Emails einfach gelöscht haben. Also noch nicht einmal in den Spam, sondern sofort ">/dev/null". Mit der Benutzerdefinierte Filterregel (löschen) kann sowas von jedem selbst für auserwählte Emailadressen angelegt werden.
edit: ... wenn allerdings die Absicht verfolgt wird, dass man selbst sozusagen dem Absender vortäuschend nicht schuldig an einer Nichtzustellung einer Email ist, dann wird da nichts draus. Ehrlich währt am längsten. Als Ausrede bleibt, vorzugeben eine White-List zu haben, und wer da nicht drin gelistet ist, landet in ">/dev/null".
Bearbeitet von melibi am 28.07.2023 21:40:26
Ok, vielen Dank für deine Ideen und Erklärungen.
Laut Internet soll sich eine automatische Antwort im Outlook einstellen lassen.
https://www.ionos.de/digitalguide/e-mail/e-...ook-einrichten/
Unerwünschte Mails kannst Du beim Provider sperren lassen.