Ist das immer noch erforderlich?
Oder ist Wasserenthärter inzwischen in die Tabs integriert?
Ich finde in den Supermärkten kaum noch Wasserenthärterpulver für Waschmaschinen
Zitat (cl7sven, 03.11.2023)Ich finde in den Supermärkten kaum noch Wasserenthärterpulver für Waschmaschinen
@ Waschfrau
Hallo Waschfrau, welchen Härtegrad hat das Wasser? Es kommt auch darauf an, wie viel Waschpulver notwendig ist und wie der Verschmutzungsgrad der Wäsche ist und die Wäschemenge passt.
https://www.haushaltstipps.com/Technik/Haus...aschmittel.html
Gar nicht so einfach abzuwägen. Der Link ist ganz informativ.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Enthärterpulver sowieso erst ab 60° sinnvoll ist, kann's aber nicht mehr finden ... weiß da jemand was drüber? Sicherheitshalber nehm ich (bei hartem Wasser) immer ein bisschen Enthärterpulver, aber vielleicht ist das ja völlig überflüssig.
Zitat (Bicky, 04.11.2023)Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Enthärterpulver sowieso erst ab 60° sinnvoll ist, kann's aber nicht mehr finden ... weiß da jemand was drüber? Sicherheitshalber nehm ich (bei hartem Wasser) immer ein bisschen Enthärterpulver, aber vielleicht ist das ja völlig überflüssig.
Danke, prima, dann kann ich mir das zusätzliche Enthärterpulver bei der Feinwäsche ja sparen; die wasch ich inzwischen sowieso meistens bei 30° statt wie früher bei 40°. Bei der 60°-Heißwäsche werde ich's sicherheitshalber noch dazutun - aber nur ein bisschen loses Pulver, halber Teelöffel oder so, denn die üblichen Tabs mögen zwar praktisch sein, sind aber ziemlich sicher überdosiert, wenn die Wasserhärte nicht extrem hoch ist und/oder die Waschmaschine ein enormes Fassungsvermögen hat.
ich glaube Härte ist so 24
Ähh, 24?? Auf meiner letzten Wasserrechnung steht "Härtebereich 3 (hart)".
Zitat (waschfrau, 04.11.2023)ich glaube Härte ist so 24
Zitat (idun, 04.11.2023)und bei 25 haste dann Beton? :pfeifen:
Zitat (Ambrosius, 04.11.2023)Meistens bildet sich der Kalk am Heizstab, bei starker Verkalkung kann der Heizstab dadurch kaputtgehen. Der Kalk wird aber erst ab 60° C Laugentemperatur zum Problem.
Bei der hohen Wasserhärte kann man hin und wieder einen Reinigungs-durchlauf mit einem Maschinenreiniger durchführen
Zitat (idun, 04.11.2023)Ich habe mal eine Kosten- / Nutzenrechnung gemacht und wenn ich jedes Mal Cal gon dazu geben, kann ich, wenn ich es lasse, mir alle 4 Jahre eine neue Waschmaschine kaufen und verseuche in den vier Jahren das Wasser nicht.
Zitat (Ambrosius, 04.11.2023)@ Golden-Girl
Die Belastung durch die Waschmittel ist, glaube ich gar nicht mehr das Hauptproblem. Belastender sind die Mikro- und Nanopartikel der Gewebefasern. Nanopartikel können die Klärsysteme bisher noch nicht ausfiltern. Sie werden von Tieren aufgenommen und belasten den Organismus. Nanopartikel sollen sogar Hormone verändern können.
Zitat (idun, 04.11.2023)Ich habe mal eine Kosten- / Nutzenrechnung gemacht und wenn ich jedes Mal Cal gon dazu geben, kann ich, wenn ich es lasse, mir alle 4 Jahre eine neue Waschmaschine kaufen und verseuche in den vier Jahren das Wasser nicht.
Zitat (Bicky, 05.11.2023)Da ist glaub ich ein Multiplikationsfehler drin - die Rechnung könnte nur hinhauen, wenn Du a) das teure Markenprodukt verwendest, b) nicht Pulver, sondern die wahrscheinlich überdosierten Tabs verwendest, c) enorm oft wäschst und d) Zugang zu sehr günstigen Waschmaschinen (vom LKW gefallen?) hast. Bei mir im Zweipersonenhaushalt reicht eine Packung Enthärterpulver von Rossmann locker für ein Jahr.
Und da ich durch die Zugabe von Enthärterpulver weniger Waschmittel nehmen kann, zieht m.E. auch Dein Argument der Umweltbelastung nicht; ich vermute eher, es ist umgekehrt.