Ich möchte den Halsausschnitt von einem Boucléstrickkleid vergrössern ohne dass die Maschen weglaufen! Hat jemand eine Idee wie ich das mit der Nàhmaschine hinkriege, das Kleid ist nicht handgestrickt
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:
Eine Overlock Nähmaschine ist ideal, um den Halsausschnitt sauber zu vergrößern, da sie gleichzeitig schneidet und versäubert, wodurch das Ausfransen der Bouclé-Strickware verhindert wird. Du kannst damit professionell aussehende Nähte erzielen und musst dir keine Sorgen um das Wegrennen der Maschen machen.
Victoria Sponge3.541 Beiträge Dabei seit: 06.07.18
Schwer zu sagen, ohne das Kleid zu sehen, manche Maschen laufen nicht so schnell weg, andere schon. Kommt ggf. darauf an, wie locker es gestrickt ist.
Ich habe z.B. mal alte Strick-Wollpullis geupcyclet (upgecylet? wiederverwertet), da ist nicht viel passiert. Ich habe die Teile zugeschnitten, vorsichtig behandelt und gleich wieder mit der Overlock zusammengenäht, bzw. eingefasst, bevor viel weglaufen konnte. Das ging. Die waren aber auch sehr dünn, Feinstrick.
Wie willst du denn den Kragen überhaupt vergrößern bzw. hinterher wieder einfassen? Was auch immer da jetzt am Ausschnitt ist, müsste ja zwingend kleiner sein und wird hinterher sicher nicht mehr ausreichen.
Ggf. würde ich mal in einem Wollladen oder Laden für Strickzubehör fragen, was man machen kann. Vielleicht hat da jemand eine Idee, wie man die Maschen gut auffangen und hinterher schön zum Abschluss bringen kann.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Tessa_8.252 Beiträge Dabei seit: 17.01.09
Ich würde es so machen, wie Victoria es schrieb - mit der Oberlook oder Zickzackstich.
An Tesafilm zur Stabilisierung hatte ich wie unten beschrieben, auch gedacht:
Bouclé kann mitunter stark ausfransen, von daher ist eine breite Nahtzugabe Pflicht. Alternativ könnt Ihr die Schnittkanten mit etwas Tesafilm fixieren, welches Ihr kurz vorm Nähen abzieht. Die Standardstichlänge von 2 bis 2,5 mm passt für die meisten Textilien. Wenn der Stoff dicker ist, stellt die Länge etwas höher ein. @simply-kreativ.de
Gefällt dir dieser Beitrag?
Tortenhummelchen6.555 Beiträge Dabei seit: 10.02.18
ich würde mit einem farblich passenden Wollfaden entlang des neuen Ausschnitts die Kontur Masche für Masche von Hand mit einem Steppstich sichern und erst dann den "alten Rand" lösen, anschließend jede Reihe bis zur Sicherungsnaht aufröppeln und jeden losen Faden mit Hilfe einer Nadel an der Sicherungsnaht verknoten und entlang der Kante (wie kleine Heftstiche oben und unten im Wechsel) weiterführen (so bekommt die Kante minimal Volumen und der Faden ist gegen rausrutschen gesichert), dann über die Naht einen neuen Abschluß stricken, eine Einfasskante "umhäkeln" oder ein Einfassband erst hinten festnähen, dann nach vorne umklappen und schmalkantig absteppen.
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 17.10.2024 19:40:43
Gefällt dir dieser Beitrag?
Victoria Sponge3.541 Beiträge Dabei seit: 06.07.18
Man muss schauen, ob die Nähmaschine überhaupt das richtige Gerät dafür ist. Je nach Beschaffenheit des Stoffes, kann das auch auffällige Nähte oder Wülste geben und man ist mit Handarbeit besser beraten. Bei dicken Wollstoffen sind Handnähte leichter unsichtbar hinzubekommen.
Aber das kommt voll und ganz darauf an, wie das Kleid bzw. der Stoff beschaffen ist und wie du den Ausschnitt verändern und versäubern willst.