Wie messe ich am Wasserhahn

Hallo liebe Community,

Möchte mir am Wasserhahn einen perlator anbringen, um Wasser zu sparen.
Meine Frage, wie messe ich richtig aus.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ich empfehle dir den Wasserhahn-Adapter, weil er dir hilft, den passenden Perlator für deinen Wasserhahn zu installieren. Er ist ein meistverkauftes Produkt und erleichtert dir das Ausmessen und Anbringen erheblich.

Quantum Garden Wasserhahn-Adapter für Mischbatterie direkt bei Amazon entdecken für 9,71 €! [Anzeige]

Zitat (MonikaK234 @ 03.04.2025 09:57:04)
Hallo liebe Community,

Möchte mir am Wasserhahn einen perlator anbringen, um Wasser zu sparen.
Meine Frage, wie messe ich richtig aus.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.

am einfachsten wird es sein die "Kappe" abzuschrauben und mit zum Klemptner/Baumarkt zu nehmen - die haben einen geschulten Blick für die Größe

ein tolles Hilfsmittel dafür ist ein kleiner Kunststoffschlüssel, mit dem man die Chromoberfläche nicht zerkratzen kann (diesen habe ich, allerdings habe ich damals keine 10 DM bezahlt ..da müsstest du nochmal schauen, es ging mir hier nur um das Bild, weil dieser Schlüssel seeehr gut in der Hand liegt)
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hallo zusammen,

Ich danke euch für die hilfreichen Tipps.
Werde mich entsprechend umschauen.
Ich wünsche euch einen schönen Tag 💐
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Tortenhummelchen @ 03.04.2025 10:23:28)
ein tolles Hilfsmittel dafür ist ein kleiner Kunststoffschlüssel, mit dem man die Chromoberfläche nicht zerkratzen kann (diesen habe ich, allerdings habe ich damals keine 10 DM bezahlt  ..da müsstest du nochmal schauen, es ging mir hier nur um das Bild, weil dieser Schlüssel seeehr gut in der Hand liegt)

Der Kunststoffschlüssel funktioniert nur, wenn das Leitungswasser nicht zu hart ist. Sonst sitzt die Verschraubung durch Kalk fest.
Die Maße eines Wasserhahns sind Standard und dadurch unproblematisch.

Bei Verschraubungen an Wasserzapfstellen empfiehlt es sich die Gewinde mit Hahnfett zu behandeln. Hahnfett ist wasserfest und verhindert die Ablagerung von Kalk.

Bearbeitet von Ambrosius am 03.04.2025 12:41:36
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Ambrosius @ 03.04.2025 12:40:59)
Der Kunststoffschlüssel funktioniert nur, wenn das Leitungswasser nicht zu hart ist. Sonst sitzt die Verschraubung durch Kalk fest.

Ich habe hier sehr hartes Wasser.
Klar verkalkt der Sprudler dadurch extrem, aber mit dem Hahnschlüssel ist das kein Problem.
Mit etwas Kraft und mehrfachem Ansetzen klappt das ohne weiteres.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hier siehst Du einige Abbildungen der gängigen "Strahlregler" oder "Luftsprudler": "Perlator" ist meines Wissens nur ein Markenname.
Wichtig wäre erstmal, ob das Ding ein Innen- oder Außengewinde hat? Bei den klassischen Wasserhähnen ist der Strahlregler wie eine kleine Kappe auf den Hahn geschraubt, hat also ein Innengewinde, meist M22. Den kannst Du eigentlich auch ganz brutal mit einer Rohrzange abschrauben: meistens kaufst Du die Metallkappe gleich neu mit. Du kannst auch ein Stück Fahrradschlauch als Schutz zwischen Metall und Zange legen; bei wenig Kalk kriegst Du die Kappe schon von Hand ab, wenn Du einen Gummihandschuh anziehst.
Die etwas edleren Ventile haben meist einen Strahlregler mit Außengewinde M24 und umschließen ihn etwas von außen.
Wenn Du das Ding einigermaßen kratzerfrei abgekriegt hast, kannst Du auch erstmal versuchen, es in einem Schnapsglas mit Essigessenz zu entkalken. Nur wenn Du es zu lange drin lässt, leidet auch die Chromschicht.
Vorsicht: bei "drucklosen" Warmwasserspeichern sollten nur Strahlregler mit recht weiten Löchern, keinem engen Sieb, verwendet werden: da gehen unter dem Waschbecken DREI Schläuche vom Wasserhahn weg: Kaltwasser aus der Wand zum Hahn, Kaltwasser vom Hahn in den Speicher und Warmwasser vom Seicher zum Hahn.

Bearbeitet von chris35 am 03.04.2025 14:51:25
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage