Hallo.
Ich hab alles weggeworfen, geputzt, Pheromonfallen aufgestellt, Schlupfwespen gekauft...das volle
Programm.
Nachdem ich alle Lebensmittel in Gläser gefüllt habe bleibt nur eine Frage:
Wohin mit dem Brot? Die Kästen haben alle Löcher, da das Brot atmen muss. Durch Beutel fressen sich die Biester....
Wie bewahre ich Brot auf, ohne dass ich es einfrieren muss um es aufzubewahren?
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:
Ich empfehle dir eine Brotbox aus Edelstahl mit luftdichtem Verschluss, denn diese hält dein Brot frisch und schützt es zuverlässig vor Lebensmittelmotten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brotkästen mit Belüftungslöchern gelangen hier keine Schädlinge ins Innere, sodass du dein Brot problemlos außerhalb des Gefrierfachs lagern kannst.
Hallo, du bräuchtest wahrscheinlich einen dicht verschließbaren Brotbehälter, der eine spezielle Luftzirkulation ermöglicht. Alternativ kannst du auch einen Brotbeutel nehmen, und den nochmal in eine gut verschließbare Box oder Schublade geben. Generell hilft es ja schon, wenn all deine anderen Lebensmittel luftdicht aufbewahrt werden, dann ist das Risiko für Motten schon mal geringer. Lavendelsäckchen oder Zedernholz wirken auch mottenabweisend.
War diese Antwort hilfreich?
Tortenhummelchen6.996 Beiträge Dabei seit: 10.02.18
auch wenn ich die TK-Bevorratung für am sinnvollsten und "backfrisch regenerierbar" halte
ein wirklich großer Behälter der absolut dicht ist ...und unten ein Gitter drin hat, hat genügend "Luft zum Atmen" - jedesmal, wenn du etwas entnimmst erfolgt ein Austausch
gute Beispiele sind Emsa Clip + Close ...fast alle Größen findet man zB bei Rossmann
oder Lock'n'Lock ...die 3,4L Toastbrotbox ist ideal auch für etwas größere Kastenbrot (im TK !) ...da passen die evt höheren Scheiben "seitlich liegend" rein
...ein guter Trick für die Trennung der einzelnen Scheiben (gegen zusammenfrieren) sind solche Teigkärtchen von Muxel
War diese Antwort hilfreich?
20.7.25, 21:03
Ambrosius2.426 Beiträge Dabei seit: 16.04.20
Zitat (Antimotte @ 20.07.2025 18:53:37)
Lebensmittelmotten
Hallo. Ich hab alles weggeworfen, geputzt, Pheromonfallen aufgestellt, Schlupfwespen gekauft...das volle Programm.
Nachdem ich alle Lebensmittel in Gläser gefüllt habe bleibt nur eine Frage: Wohin mit dem Brot? Die Kästen haben alle Löcher, da das Brot atmen muss. Durch Beutel fressen sich die Biester....
Wie bewahre ich Brot auf, ohne dass ich es einfrieren muss um es aufzubewahren?
Es ist gar nicht so sicher, dass Lebensmittelmotten auch an Brot gehen. Ich füttere Rehe und Ziegen mit kleinen Mengen Brot. Das bekomme ich aus einem Naturkostladen. Ich zerteile die Brote und trockne die Teile in der Küche und je nach Notwendigkeit an anderen Stellen in der Wohnung. Zuerst war ich skeptisch aber ein Mottenbefall ist bisher nicht aufgetreten. Motten hatte ich schon mal in Erdnüssen, an das Brot sind sie nicht gegangen
Brot habe ich in einer groben Papiertüte und dann in eine Folie gesteckt gelagert. Es kommt sicherlich auf die Beschaffenheit des Brotes an. Meine Sorte Proteinbrot mit Ölsaaten, es hat wenig Kohlehydrate und wenig Zucker und lässt sich bis zum Verbrauch gut lagern. Es wird auch nicht konsequent gekühlt.
Bearbeitet von Ambrosius am 20.07.2025 22:07:38
War diese Antwort hilfreich?
20.7.25, 22:04
chris353.590 Beiträge Dabei seit: 24.12.10
Meines Wissens sollten Rehe (und andere Tiere) nicht mit Brot gefüttert werden (steht auch z.B. hier). Kann sein, daß das Proteinbrot da etwas harmloser ist, besonders getrocknet. Trotzdem gibst Du damit zumindest anderen Leuten ein falsches Vorbild. Die Eier von Lebensmittelmotten kann man sich leider immer mal einschleppen, gerade bei "gesunden" Bio-Produkten. Das ist dann eine große Quelle, von der sich die Motten / Maden ziemlich ungezielt überall hin verbreiten, wenn sie nicht durch stabile Verpackungen gestoppt werden. Bei mir kommt das Brot nach kurzer Zeit in den Tiefkühler: das überleben die Biester jedenfalls nicht :) Kurz getoastet, schmeckt es mir oft besser als frisch!
War diese Antwort hilfreich?
Ambrosius2.426 Beiträge Dabei seit: 16.04.20
Zitat (chris35 @ 21.07.2025 16:47:00)
Meines Wissens sollten Rehe (und andere Tiere) nicht mit Brot gefüttert werden (steht auch z.B. hier). Kann sein, daß das Proteinbrot da etwas harmloser ist, besonders getrocknet. Trotzdem gibst Du damit zumindest anderen Leuten ein falsches Vorbild. Die Eier von Lebensmittelmotten kann man sich leider immer mal einschleppen, gerade bei "gesunden" Bio-Produkten. Das ist dann eine große Quelle, von der sich die Motten / Maden ziemlich ungezielt überall hin verbreiten, wenn sie nicht durch stabile Verpackungen gestoppt werden. Bei mir kommt das Brot nach kurzer Zeit in den Tiefkühler: das überleben die Biester jedenfalls nicht :) Kurz getoastet, schmeckt es mir oft besser als frisch!
Die Rehe sind in einem Gatter, der Besitzer ist informiert und gestattet die Fütterung mit kleinen Mengen auch Möhren und natürlich Kastanien. Die Rehe erkennen den Unterschied zwischen Brot aus dem Supermarkt und dem Bioladen.
Ich hatte in dem Brot vom Bioladen noch nie Motten. Rossmann bietet Klebefallen gegen Motten und Insekten an. Andere Lebensmittel wie Mehl und Haferflocken werden in Schraubgläsern bevorratet. Bei jedem Öffnen wird der Deckel auf Maden untersucht. In den Schraubgläsern sind die Nahrungsmittel sicher und Lebensmittelmotten sind kein Problem.
War diese Antwort hilfreich?
chris353.590 Beiträge Dabei seit: 24.12.10
Zitat (Ambrosius @ 21.07.2025 18:32:00)
Die Rehe sind in einem Gatter, der Besitzer ist informiert und gestattet die Fütterung mit kleinen Mengen auch Möhren und natürlich Kastanien. Die Rehe erkennen den Unterschied zwischen Brot aus dem Supermarkt und dem Bioladen.
OK, dann ist es gut. Entschuldige meine häufigen Bedenken: unter den vielen Lesern könnte es halt einige wenige geben, die manche Tipps falsch verstehen. Im "richtigen Leben" habe ich leider öfter gerade Eltern mit Kindern gesehen, die Wildtiere falsch füttern.
War diese Antwort hilfreich?
22.7.25, 08:14
Sternenleuchten1.093 Beiträge Dabei seit: 13.07.14
Legt Lorbeerblätter in die Schränke und auch in die Behäler,die Motten hassen diesen Geruch.
War diese Antwort hilfreich?
laluna*6.330 Beiträge Dabei seit: 15.05.11
Man kann auch Brot in Scheiben schneiden und es portionsweise einfrieren. Am Abend vorher rausholen oder morgens zeitig. Das taut ja schnell auf.
War diese Antwort hilfreich?
Zinki3013 Beiträge Dabei seit: 07.07.25
Hallo, du bräuchtest wahrscheinlich einen dicht verschließbaren Brotbehälter, der eine spezielle Luftzirkulation ermöglicht. Alternativ kannst du auch einen Brotbeutel nehmen, und den nochmal in eine gut verschließbare Box oder Schublade geben. Generell hilft es ja schon, wenn all deine anderen Lebensmittel luftdicht aufbewahrt werden, dann ist das Risiko für Motten schon mal geringer. Lavendelsäckchen oder Zedernholz wirken auch mottenabweisend.
War diese Antwort hilfreich?
23.7.25, 19:33
Antimotte2 Beiträge Dabei seit: 20.07.25
Zitat (Tortenhummelchen @ 20.07.2025 21:03:38)
auch wenn ich die TK-Bevorratung für am sinnvollsten und "backfrisch regenerierbar" halte
ein wirklich großer Behälter der absolut dicht ist ...und unten ein Gitter drin hat, hat genügend "Luft zum Atmen" - jedesmal, wenn du etwas entnimmst erfolgt ein Austausch
gute Beispiele sind [URL*** Link wurde entfernt ***]Emsa Clip + Close [/URL] ...fast alle Größen findet man zB bei Rossmann
oder [URL*** Link wurde entfernt ***]Lock'n'Lock [/URL] ...die 3,4L Toastbrotbox ist ideal auch für etwas größere Kastenbrot (im TK !) ...da passen die evt höheren Scheiben "seitlich liegend" rein
...ein guter Trick für die Trennung der einzelnen Scheiben (gegen zusammenfrieren) sind solche [URL*** Link wurde entfernt ***]Teigkärtchen von Muxel[/URL]
Danke. Die Emsadosen hab ich probiert, das vorher knusprige Brot wurde weich und schwammig. Aber das mit dem Scheibentrennpapier ist interessant für Vorratbrot.