Schimmelbildung: Hohe Luftfeuchtigkeit der Außenluft

Durch die hohe Luftfeuchtigkeit der Außenluft kann man zur Zeit nur umständlich lüften und es kann Schimmel in den Räumen entstehen.
Wenn man ein Entfeuchtergerät besitzt, kann man damit die Luftfeuchtigkeit reduzieren.
Eine andere Möglichkeit ist die Raumluft aufzuheizen und durch Stoßlüften abziehen lassen.
Mehr als 60 % sollte die Raumluft nicht haben.
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ich empfehle dir einen elektrischen Luftentfeuchter, da er die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen effektiv und schnell senkt. So kannst du Schimmelbildung verhindern, selbst wenn die Außenluft gerade sehr feucht ist.

z.B. Luftentfeuchter Elektrisch Entfeuchter Keller direkt bei Amazon entdecken für 53,19 € (statt 99,99 €, -47 %)! [Anzeige]

Was mache ich dann aber bitte mit einem Wäschetrockenraum im Keller, in dem Dank der nur von mir im Sommer ständig geöffnetem Fenster endlich mal die Wäsche richtig schranktrocken wird?

Da muss doch zumindest etwas frische Luft reinziehen, denn durch die nasse Wäsche wird die Schimmelbildung doch noch mehr gefördert.

Ein Luftentfeuchter braucht einen Elektroanschluss und der ist nicht möglich.
Gefällt dir dieser Beitrag?
@Tante Ju,
Lass in eurem Wäschekeller auch die Tür offen, damit die Luft zirkulieren kann. Vielleicht sogar einen
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (laluna* @ 13.10.2025 19:50:21)
... Vielleicht sogar einen Ventilator hinstellen, dass die Luft bewegt wird.

gute Idee :pfeifen: - und den pustet sie dann an, damit er sich dreht, weil ja auch für den Entfeuchter kein Strom zur Verfügung steht rofl rofl rofl

Bearbeitet von Tortenhummelchen am 13.10.2025 20:19:00
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Tortenhummelchen @ 13.10.2025 20:18:07)
gute Idee :pfeifen: - und den pustet sie dann an, damit er sich dreht, weil ja auch für den Entfeuchter kein Strom zur Verfügung steht rofl rofl rofl

Verlängerungskabel,…
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (laluna* @ 13.10.2025 20:19:52)
Verlängerungskabel,…

quer durchs Treppenhaus - Verkehrswegesicherheit - Kabeltrommel !ganz abrollen! - Schleifkontakt .....
kannste knicken
Gefällt dir dieser Beitrag?
Irgendwo im Keller wird ja wohl eine Steckdose sein?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Man kann auch Kisten mit Katzenstreu aufstellen, oder Salz in Eimern, das entfeuchtet auch die Luft.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Oder auch mal auf dem Balkon die Wäsche aufhängen oder falls ein Garten vorhanden ist, auf dem Wäscheständer oder einer Wäschespinne oder Wäscheleine.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (laluna* @ 13.10.2025 20:26:11)
Irgendwo im Keller wird ja wohl eine Steckdose sein?

In meinem Keller gibt es nirgendwo eine Steckdose.
Wenn da eine wäre, würde diese wohl am Allgemeinstrom hängen.
Sollen dann alle Hausbewohner für einen elektrischen Luftentfeuchter die Stromkosten bezahlen?

Es gibt aber natürlich auch Luftentfeuchter ohne Strom.
Diese enthalten ein spezielles Granulat.
Z.B. sowas:
Entfeuchter

Bearbeitet von jsigi am 13.10.2025 21:21:37
Gefällt dir dieser Beitrag?
Eine Waschmaschine benötigt doch auch Strom. Also ist doch da eine Steckdose? Habe von Strom nicht viel Ahnung, vielleicht kann man da einen Doppelstecker reintun und dann einen Ventilator benutzen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Meine Waschmaschine steht in meiner Wohnung.
Zur Verdeutlichung: ich wohne zur Miete in einem Mehrfamilienhaus.
Im Keller ist keine Steckdose vorhanden, ebenso wenig im separaten Trockenraum.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (laluna* @ 13.10.2025 19:50:21)
@Tante Ju,
Lass in eurem Wäschekeller auch die Tür offen, damit die Luft zirkulieren kann. Vielleicht sogar einen Ventilator hinstellen, dass die Luft bewegt wird.

Alles funktioniert nach den Gesetzen der Physik, denn die agiert nach den augenblicklichen Verhältnissen, also Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Wenn die zugeführte Luft relativ feucht ist, trocknet die Wäsche entsprechend langsam. Wo feuchte Luft auf eine kalte Wand trifft, kann sich Schimmel bilden. Luftbewegung ist von Vorteil, in der Wohnung bei kalter, feuchter Außenluft kaum durchführbar.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Ambrosius @ 14.10.2025 01:12:02)
Alles funktioniert nach den Gesetzen der Physik, denn die agiert nach den augenblicklichen Verhältnissen, also Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
....................................
Luftbewegung ist von Vorteil, in der Wohnung bei kalter, feuchter Außenluft kaum durchführbar.

"Als relative Luftfeuchte bezeichnet man das Verhältnis der vorhandenen zur maximal möglichen Luftfeuchte. So hat z.B. dieselbe bei 10 °C völlig gesättigte Luft bei 20 °C eine relative Feuchte von nicht einmal 50 % und ist dann also "relativ" trocken."
Quelle dwd.de

Solange es also in der whg wärmer ist als draussen kann man immer lüften.dann erwärmt sich die eingeströmte feuchte luft und dann relativiert sich auch die luftfeuchte.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage