braune Flecken am Einblatt: Was tun???

Hallo,
ich bin ratlos. An meinen zwei Einblatt-Pflanzen bilden sich braune Flecken. :heul:
Meist bilden sich die Flecken am Rand der Blätter, die sich dann ausdehnen.
Die Pflanzen wurden umgetopft und werden mäßig gegossen. Der Standort ist hell, aber ohne pralle Sonne. Habe schon mal Neem versucht, da sich das bei allen Schwierigkeiten ganz gut bewährte. Aber keine Besserung.
Alle anderen Pflanzen sind gesund.
Woran leiden meine Pflanzen?
:hmm:
Hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Liebe Grüße :blumen:

Trockene Luft?

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Ingeborg, 02.06.2006)
Trockene Luft?

Trockene Luft kann eigentlich nicht der Auslöser sein. Ich besprühe meine Pflanzen regelmäßig mit abgekochten Wasser.
Außerdem wären bei Luftrockenheit ja nur die Blattspitzen betroffen. Die Flecken sind ziemlich groß auf den Blättern.
:heul:
War diese Antwort hilfreich?

Blumentopf unter den Arm klemmen und ab zum nächsten Fachgeschäft. Die sollten sich auskennen. Wenn Du Dir so viel Mühe mit den Pflanzen gegeben hast, wäre es ja zu ärgerlich, wenn die eingehen. :( Viel Erfolg. :)

War diese Antwort hilfreich?

Sag Bescheid, wenn du es rausgefunden hast.

Hier im Büroflur krebsen die auch so dahin.

Normalerweise - zuhause - sind die sehr pflegeleicht.

War diese Antwort hilfreich?

Die Braunen Flecken auf Deinen Einblattpflanzen kommen vom Besprühen mit Wasser, denn das mögen die absolut nicht:

"Einblatt (Spathiphyllum)

Das Einblatt ist eine dankbare Zimmerpflanze. Sie entwickelt im Frühling weisse Blüten an langen Stielen(Hochblatt, Spatha), wobei sich die Farbe der den Blütenkolben umhüllenden Hochblätter erst entwickelt. Die Pflanze ist kälteempfindlich und mag es warm (mindestens 15 Grad). Sie stellt keine besonderen Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit oder die Häufigkeit des Umtopfens. Wassertropfen auf den Blättern führen zu braunen Flecken. Viele Sorten sind nach berühmten Komponisten benannt.
Achtung bei Kontakt mit dem Pflanzeninneren: Gefahr der Schleimhautreizung.

Wasserbedarf: gering
Lichtbedarf: halbschattig
Schädlinge: selten Spinnmilben bei Trockenheit "
[Quelle: Pflanzenecke]


Gruß,
Alf :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Aha,
nun das lass ich das mal mit dem besprühen (dachte ich machen den Pflanzen damit ne Freude).
Hoffe, dass ich bald wieder mehr Freude an meinen Pflanzen habe.

danke :winkewinke:

War diese Antwort hilfreich?

Die braunen Ränder kannst du auch ohne angst mit einer normalen Papierschere abschneiden.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Olli, 06.06.2006)
Die braunen Ränder kannst du auch ohne angst mit einer normalen Papierschere abschneiden.

Also das mit dem wegschneiden klappt ganz gut, wenn nur die Spitzen betroffen sind. Aber bei meinen Einblatt Pflanzen ist zum Teil das halbe Blatt von den Flecken betroffen :(
Der Anblick ist jetzt schon recht traurig, wenn ich dann auch noch dran rumschnippel...
War diese Antwort hilfreich?

So, ich wollte nur mal schnell einen Zwischenbericht abgeben.
Also ich verzichte nun auf das ansprühen und hab auch versucht etwas von den braunen Stellen wegzuschneiden. So weit so gut.
Eine Pflanze hat sich relativ erholt, und belohnt mich nun auch mit drei neuen weißen Blütenständen. :)
An der anderen Pflanze kommt zwar auch eine neue weiße Blüte, aber diese hat sich langsam aber sicher von der Spitze nach unten braun verfärbt. :(
Was mache ich nur falsch :hmm:

Hoffe euch fällt noch was ein...

War diese Antwort hilfreich?
nimm mal nur abgestandenes Wasser, ich glaube es liegt am Kalk im Leitungswasser
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Chilly, 30.06.2006)
nimm mal nur abgestandenes Wasser, ich glaube es liegt am Kalk im Leitungswasser

Daran kann es auch nicht liegen, da ich das Wasser immer abkoche.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage