wie kann ich feststellen ob in einem raum linoleum oder PVC liegt, wenn ich das nicht weiß sondern nur den bodenbelag sehe oder anfasse?
ich find das sieht alles gleich aus :huh:
Ist das nicht auch das Gleiche? :blink:
Zitat (Rheingaunerin, 11.07.2006) |
Ist das nicht auch das Gleiche? :blink: |
Zitat (yuki, 11.07.2006) |
Linoleum ist ein Naturprodukt, bestehend aus Leinöl, Baumharz, Kork und Holzmehl. PVC ist ein Kunstoff und wird u.a. mit Weichmachern versetzt. Ich würde bei der Anschaffung immer Linoleum bevorzugen, weil die spätere Entsorgung kostenlos ist - bei PVC kann es sehr teuer werden. Du erkennst Linoleum an der Unterseite, da sie meistens aus Jutegewebe besteht. |
Hei Filou,
dann bleibt wohl nicht viel anderes übrig als an einer möglichst unauffälligen Stelle etwas Natronlauge (NaOH) draufzutropfen und zu schauen was dann passiert...
Zitat (Valentine, 12.07.2006) |
Hei Filou, dann bleibt wohl nicht viel anderes übrig als an einer möglichst unauffälligen Stelle etwas Natronlauge (NaOH) draufzutropfen und zu schauen was dann passiert... |
Mach einen Test auf Chlor.
PVC spricht positiv an, weil in der Verbindung Chlorgruppen vorhanden sind.
Bei Linoleum sollte der Test, wenn überhaupt, nur schwach positiv ausfallen.
Du brauchst dazu eine Gasflamme, wie z.B. an einem Gasherd in der Küche vorhanden, einen blanken Draht aus Kupfer (Ø 1-2 mm ist OK) und natürlich etwas Substanz vom Bodenbelag (5 mm x 1 mm x 0,5 mm reichen vollkommen). Du mußt mal sehen, wo sich die Probe am Besten entnehmen läßt, mit einem Cutter vielleicht einen schmalen Streifen an einer Wand abschnippeln.
Zum Auftragen der Probe auf den Kupferdraht kannst du einen umgedrehten alten Porzellanteller nehmen, die Probe also auf den Tellerboden legen. Der Kupferdraht wird nun in der Flamme kurz ausgeglüht, dann kurz heiß in die Probe auf dem Tellerboden getaucht. Dabei bleibt Probematerial am Draht haften. Nun wird der mit Probe versehene Draht in die Flamme gehalten. Bei Anwesenheit von Chlor in der Probe bildet sich ein intensiv grün leuchtender Saum um den in die Flamme gehaltenen Kupferdraht.
Um zu sehen, wie dieses Grünleuchten aussieht, kannst du als Untersuchungsmaterial etwas Kochsalz (NaCl) verwenden. Vorgehen, wie gerade oben beschrieben.
Die Funktionsweise des Tests ist folgendermaßen: Bei Flammentemperatur bildet sich mit Kupfer bei Anwesenheit von Chlor/Chlor-Ionen eine gasförmige Kupfer-Chlor-Verbindung, die dann eine wesentlich höhere Konzentration an Kupferatomen in der Flamme erzeugt, als wenn nur aus einem blanken, in die Flamme gehaltenen Kupferdraht ein paar Atome abdampfen. Was man als grünes Leuchten in der Flamme sieht, sind durch die Flammentemperatur angeregte Elektronen-Übergänge in der Elektronenhülle der Kupferatome. Je höher die Konzentration an Kupferatomen, desto intensiver ist der grüne Leuchtsaum um den Kupferdraht.
Zitat (Filou, 12.07.2006) | ||
hää? was sollte wobei denn passieren? |
Zitat (Valentine, 12.07.2006) |
Linoleum dagegen ist nicht laugenfest, wie bereits weiter oben beschrieben. Die Oberfläche wird nach dem Test anders aussehen wenn's Linoleum ist... |