Würde ich evtl. auch mal versuchen.....
Dusche / Badewanne reinigen: Wanne, Abtrennungen, Vorhänge etc.
Thema eröffnet von marcel
Würde ich evtl. auch mal versuchen.....
Und die Wohnung ist unschlagbar günstig
Servus: Rudi, der Küchenfuchs
Zitat (Rudi, der Küchenfuchs @ 23.03.2005 - 01:05:19) |
Da giebts eine Emailfarbe für Badewannen, die wird mit dem Roller wie Tapetenfarbe verarbeitet. Aber genaueres mußt halt im Internet schauen. Servus: Rudi, der Küchenfuchs |
Ja Rudi ! Es gibt so ein zeug,ich weis aber nicht ob das einfach ist das Aufzutragen ! Habe noch nie von Einnem Gehört der damit erfahrung hat :blink: :blink: Gruss Eifelyeti :D
in meiner alten Wohnung wurde die Wanne erneuert. Sie wurde aber nicht rausgenommen, es wurde nur einen neue Wanne übergestülpt.
Ich hatte auch erst mit dem Schlimmsten gerechnet, aber die Handwerker mussten keine einzige Fliese kaputt kloppen, haben keinen Dreck gemacht und man hat hinterher nicht gesehen, dass da einfach nur eine neue Wanne aufgesteckt wurde.
Bei mir hat das die Hausverwaltung bezahlt, weil die Wanne schon 30 Jahre alt war und extrem unansehnlich. Frag doch einfach mal bei deiner Hausverwaltung nach ob sie das übernehmen würden. Ansonsten kannst du, falls du das selber zahlen musst, sicherlich Preisauskünfte bei einem Heizung- und Sanitärfachhandel, Bauhaus... einholen.
Liebe Grüße, Alexandra
Zitat (Paradiesvogel @ 11.02.2005 - 18:52:35) |
hiasi [/QUOTE] Also, ich schwöre auf meinen Kärcher Dampfreiniger. Damit bekomme ich die Fugen richtig sauber. Wem die Anschaffung zu teuer ist (ca. 300 €), der kann ja mal in Baumärkten fragen, ob sie die auch ausleihen. Wir putzen alles damit und das Bügeln geht viel schneller. putzwütige Grüße Paradiesvogel |
Es gibt für 59,90 von Kärcher einen ganz kleinen Dampfreiniger mit 0,25l Tank (habe ich gestern gekauft) und der könnte das gleiche Ergebnis liefern wie der grosse. Das Gerät ist bei mir zumindest Gold wert :-)
Vielleicht hilft es auch bei Schimmel, weiss ich nicht genau.
Grüße
Murphy
Zitat |
Ihr könnt ja jetzt wochenlange Diskussionen unter Fachleuten führen, aber solange ihr nicht zu einer Einigung kommt, macht das über PM..... In der Zwischenzeit hab ich langst das alte Silikon abgeroppt, und neues Reingemacht cool.gif Und solange keine Einigkeit besteht, ist es auch unnötig das Forum mit Themen voll zu Pflastern, die schon 1 1/2 Monate alt sind tongue.gif |
Alles klar?
Ich suche einen Tipp wie man rauhe Badewannenflächen wieder weg bekommt .
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee ??
Liebe Grüsse
Robert1961
Gruss, gcr.
den Tipp von gcr ist meiner meinung nach auch der Einzige, der evtl. helfen könnte. Allerdings hatte ich mal dasselbe Problem mit rauher Badewanne. Hier half allerdings überhaupt nichts mehr, da die Vormieterin in ihrem Putzwahn wahrscheinlich zu "scharfe" Putzmittel verwendet hatte und die Emailschicht total im "Eimer" war.
Trotzdem, viel Erfolg
Falls du UHU plus endfest 300 (ist ein Zweikomponentenharz auf Epoxidbasis) zu Hause hast, kannst du damit einen Probeversuch starten, um die Erfolgsaussichten zu testen: Es empfiehlt sich, den Test an einer unauffälligen Stelle (im Bereich des Abflusses beispielsweise) vorzunehmen. Erst muß natürlich die Oberfläche, insbesondere von Kalk, gesäubert werden, damit das Harz auch optimal die entstandenen Poren füllt und haftet. Essig oder Zitronensäure
UHU plus ist natürlich zu teuer um eine ganze Wanne damit zu präparieren. Für die endgültige Oberflächenbehandlung wäre dann ein Kauf von vielleicht 1/2 l Harz und Härter zu empfehlen: Gibt es beispielsweise um Autokarosserien zu reparieren oder zur Herstellung von technischen Teilen aus Verbundwerkstoff (Harz und Glasfaser- oder Carbonfasergewebe). Ich müßte irgendwo die Adresse einer Firma haben, die eine recht große Palette an Zweikomponentenharzen für die unterschiedlichsten Anforderungen vertreibt. Ich kann dir diese bei Bedarf raussuchen und zukommen lassen.
Ich schätze, ohne um die Behandlung zu wissen, sieht man die Präparation der Wannenoberfläche nicht. Für die Versiegelung würde ich keine deckende Schicht auftragen, sondern nur das, was zur Porenfüllung wieder für eine glatte Oberfläche erforderlich ist, als transparentes Harz ergänzen.
Eure schweizer Gesetze über Mietrecht kenne ich nun nicht, denke aber mal bei euch herrscht eine ähnliche Vernunft wie in Deutschland. Von daher würde ich mich um erlaubt oder verboten nicht groß scheren. Du kannst ja bei deinem Vermieter anfragen, ob er gegen eine werterhaltende Oberflächenbehandlung seiner Badewanne etwas einzuwenden hätte.
Hier habe ich die versprochene Adresse für dich:
R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH
oder die Vertretung dieser Firma in der Schweiz:
Swiss Composite R&G Schweiz
und hier kannst du dir einen Produktkatalog als PDF-File laden:
Katalog 2005
Sieh mal unter "EPOXID-Gießharz kristallklar" nach, dann kannst du dir selbst ein Bild bezüglich der Materialkosten machen. Ob sich der Arbeitseinsatz für dich lohnt, das mußt du selbst wissen.
(Die Links sind natürlich nicht als Schleichwerbung gedacht. Wenn du eine andere Bezugsquelle kennst, dann kaufe dort.)
Klappt normalerweise sehr gut.
Tschüssi Uli
versuchs mal mit essig od.essigessenz,löst den Kalk super!!
Liebe grüsse
Probier's nochmal und habe etwas Geduld!
Lg, Gummibaer
ich weiß das es sehr viele Tipps bezüglich Kalkflecken in der Dusche gibt.
Innendrin hab ich auch kein Problem den Kalk los zu werden, doch wie sieht es mit der Aussenseite aus?
Ich habe Kalkflecken auf der Aussenseite und weiß nicht wie ich die wegbekommen, denn gründlich nachspülen geht nicht, wenn ich mein Bad nicht unter Wasser setzen möchte. Bei dem Versuch es mit meinem Lappen nachzuwischen entstehen hässliche Streifen.
Hat jemand einen Tipp wie das einfach geht, ohne dass das Bad überflutet wird?
Im Vorraus Danke, galapagos.
Und damit es keine Streifen gibt, musst du natürlich sofort trocken nachwischen, oder mit einem 'Abzieher' druber gehen und ddann die Ränder auch sofort 'nachpolieren' ! Ist alles etwas zeitaufwändig, aber so mache ich es nur!
Mit dem Dampfdruckreiniger wäre ich sehr SEHR vorsichtig. Möglich, dass das Glas die Hitze gar nicht mag und springt!
ich hab ein Problem: Meine Dusche
Zwischen Duschverkleidung und Wanne ist ein Abstand von ca. 3 cm und dort sammelt sich der Dreck wies Vieh. Nun weiß ich aber nicht so richtig wie ich den Schmutz effektvoll beseitigen kann und auch ein dauerhaftes Ergebnis behalte.
Also HILFE!!!!!
GLG kleiner Hausdrachen
Bearbeitet von kleiner Hausdrachen am 21.09.2005 19:08:48
besorg dir einfach mal essigessenz und versuch es erst mal damit, bevor du zu den teuren mitteln greifst. im regelfall hilft das schon sehr gut, auch gegen evtl. gerüche.
handschuhe! verteilen, einwirken lassen, mit schwamm schrubben, abwaschen.
kalkablagerungen werden entfernt, manchmal auch leichter schimmel.
oder versuch es mal mit citronensäure, wie man es zum entkalken von kaffeemaschinen nimmt.
wenn das alles nicht hilft, was kaufen, aber ich denke, du kommst ein gutes stück weiter...
gruss moppelchen
LG Flodo2002
habe da auch gleich mal ein problemchen..also:
alte dusche kaputt, neue muss rein. da es diesmal was qualitativ gutes sein soll, haben wir vor uns zwischen der marke duscholux und kermi zu entscheiden. jetzt stehen wir vor dem problem, ob wir die echtglas duschwände beschichten lassen sollen oder nicht (selbtreinigungseffekt). bringt das was?? muss man dann wirklich nicht nach jedem duschen mit einem abzieher ran? eine traumhafte vorstellung :D
wäre toll, wenn ihr mir mal eure erfahrunegn schreiben könntet..1000 dank
ChrissiPutzi
Als wir vor 4 Jahren unser Bad renovierten, hatten wir uns auch überlegt, beschichtete Waschbecken usw. einbauen zu lassen. Allerdings sagte mir dann ein Bekannter, dass sich die Beschichtung im Laufe der Jahre auflösen würde. Über eine Beschichtung für die Duschglasabtrennung kann ich Dir allerdings nix berichten.
Habe die Regel eingeführt, dass der Letzte der duscht, die Dusche zunächst abzieht und die Ecken mit einem Tuch trockenwischt. Das klappt ganz gut und das Bad sieht immer noch recht gut aus. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, geht das ruckzuck.
In hartnäckigen Fällen hilft dann immer noch die gute, alte Essigessenz.
Schönen Tag!
LG
Unsere Dusche ist mit Lotusblüteneffekt "veredelt". Wir ziehen nach jedem duschen mit einem Abzieher nach, damit sich keine Kalkflecken bilden, da nicht immer alles Wasser runterläuft. Und wenn sie doch mal richtig geputzt werden muss, dann geht das am besten mit Haarshampoo. Auf keinen Fall mit agressiven Scheuermitteln bearbeiten, dann geht die Beschichtung runter.
Was ich empfehle: Echtglas damit Du im Notfall auch mit einem starken Schwamm reinigen kannst, denn Plexiglas verkratzt. Eine Beschichtung löst sich, oder wäscht sich mit der Zeit ab, ich habe darum keine. Achte darauf das Du wenig Kanten und Profilübergänge hast, es gibt Duschwände die ohne Profile auskommen, somit besteht ein sehr kleiner Aufwand zum reinigen, denn Glas kannst Du effektiv nach dem Duschen kurz abziehen, Ecken nachtrocken, und fertig...
Kommst Du aus der Schweiz? Die Migros hat echt stylische Dinger.
es grüsst Muttilover
Bearbeitet von Muttilover am 27.10.2005 13:21:54
Damit gingen Kalkflecken und auch ein Teil der Stockflecken weg.
Zitat (Denza @ 13.01.2006 - 11:26:06) |
da hätttest du ihn auch einfach waschen können. |
hab ich auch gemacht, aber die Wasserflecken blieben..... :o
Zitat (Dobby @ 01.10.2004 - 07:15:15) |
Hallo! Gegen die Schimmelflecken kannst du wohl nicht viel machen, sogenannte Stockflecken gehen nicht mehr raus. :( Was du dagegen machen kannst, wenn du einen neuen Vorhang hast: Nach dem Duschen ordentlich lüften, den Vorhang gut ausgebreitet trocknen lassen und ihm auch genug Platz dafür geben. D.h. nicht zusammengeschoben klitschnass in die Eckle schieben. :ph34r: Schimmelsporen mögen feuchtes "stehendes" Klima... :ph34r: Gruß, Dobby |
ja, genau das stimmt.
sollten es ganz kleine, schwarze fleckchen sein,
dann sind das stockflecken, die kriegste nicht mehr weg.
wenn dein vorhang voller schimmelflecken ist,
dann schmeiß ihn in die waschmaschine (bei 40 grad)
war er nicht so teuer, schmeiß ihn lieber weg und kauf dir einen neuen.
den mußte allerdings nach dem duschen auch ein wenig pflegen,
nicht zusammenschieben, solange der vorhang feucht ist.
gut lüften nach dem duschen, sollte man sowieso machen
und aufpassen, das die falten des vorhangs auch schön auseinandergezogen werden.
ist dir das zu viel arbeit,
vorhang raus, stange abmontieren und
eine duschkabine aus glas.
diese vor dem ersten gebrauch mit einer lotion zum abperlen des wassers (bauhaus) einreiben
und schon biste alle sorgen los. :trösten:
Zitat (Studi @ 02.10.2004 - 14:07:05) |
Den kann man doch ganz prima mit BlueStar Schimmelspray reinigen. Einsprühen, einwirken lassen (Fenster öffnen dabei) und abbrausen. Wir sind aber auch schlampig und lassen ihn nicht nach jeder Dusche komplett trocknen. Der wird einfach regelmäßig so gereinigt und passt schon. |
studi,
das ist doch kein fenster im bad.
am besten die tür vom badezimmer immer offen lassen.
(natürlich nicht, wenn die toilette benutzt wird) :pfeifen:
Uebriegns, Schwiegermütter haben auch manchmal gute Typs! Zum Beispiel, Kalkflecken an Glastüren!!! Kann sein, dass Essig nicht reicht......
Gruss, Ale ;)
Zitat (InJa @ 14.01.2006 - 17:03:43) |
am besten die tür vom badezimmer immer offen lassen. (natürlich nicht, wenn die toilette benutzt wird) :pfeifen: |
Oooch, wenn man alleine wohnt, geht sogar das... :pfeifen: :wacko:
Ich hab meinen DV bei 40° gewaschen, jetzt sieht er wieder aus wie neu.
Zitat (Ulli @ 07.01.2005 - 15:56:40) |
Alles nicht so einfach. Ich habe nicht immer so viel Lust, die Badewanne samt Duschkabine zu säubern. Deshalb mache ich das direkt beim Duschen. Wenn ich meine Haare einshampooniert habe gehe ich mit meinen Händen, an den noch jede Menge Schaum ist, über die Duschwand. Nach meinem Säubern dusche ich die Kabine ab. Und wenn ich noch Lust habe, nehme ich auch die Flitsche. Trocknen tuts von alleine Tschö Ulli NS: Stimmt, wahre Schönheit kommt von innen!!!!! :blink: |
Flitsche ??? :blink:
Ich wuerde Antikal (oder Antikalk) empfehlen. Das wirkt eigentlich immer.
kornelia
vermutlich ist die Beschichtung kaputt.
MEike
Bearbeitet von MEike am 24.11.2007 13:18:09
kornelia
Dazu nimm wässrige Citronensäure, Essig oder Essigreiniger, das löst Kalk auf. Einfach eine kleine Pfütze einer der genannten Flüssigkeiten auf ebener Fläche erzeugen, eine Zeit lang einwirken lassen, evtl. Flüssigkeit erneuern und wieder wirken lassen. Vielleicht noch mit der Scheuerseite von einem Spülschwamm mechanisch nachhelfen. Eine durch Entkalken zu erzielende Verbesserung sollte danach zu erkennen sein.
Möglichst kein Scheuerpulver auf emaillierten Flächen (Duschbecken, Badewanne) oder auf glasierten Porzellanflächen (Waschbecken) anwenden. Die Oberfläche wird davon rauh und matt, so daß Kalk und Schmutz viel besser haftet.
Citronensäure gibt es im Lebensmittelhandel in Pulverform käuflich zu erwerben. Sollte in der Umgebung von Gelierzucker u.ä. Zutaten zur Marmeladeherstellung zu finden sein.
Zitat (Ebenholz @ 17.01.2006 - 22:46:33) |
Dazu nimm wässrige Citronensäure, Essig oder Essigreiniger, das löst Kalk auf...... Citronensäure gibt es im Lebensmittelhandel in Pulverform käuflich zu erwerben. |
@Ebenholz:
Ich habe sowohl kristalline Citronensäure als auch Haushaltsessig da.
Welche Konzentration würdest du jeweils empfehlen?
Den Essig pur oder nochmal verdünnt?
Wie viel g Kristalle auf 1l Wasser?
Danke schon mal.
Cal
Habe aber mal was probiert. Habe mein Kuechencounter und alle Badezimmer oberflachen in COREAN. Habe auch Reinigungsmilch und Politur bekommen. Hab's in der Wanne benutzt. Alls Schmutzschwierigkeiten war seit dem weg. Probier es doch mal mit Corean cleaner oder Politur. Mir hat's geholfen
Viel Glueck Fledi :rolleyes:
Zitat (Calendula @ 18.01.2006 - 13:19:16) |
Ich habe sowohl kristalline Citronensäure als auch Haushaltsessig da. Welche Konzentration würdest du jeweils empfehlen? |
@ Cal, sorry!
Ich habe gerade erst entdeckt, daß du noch eine Frage dazu hast.
Haushaltsessig: unverdünnt
wässrige Citronensäure: kannst du schon ziemlich konzentriert anwenden (so als praktischen Anhaltspunkt: soviel davon in Wasser lösen, wie sich auflöst und dann nochmal etwa dasselbe Volumen Wasser dazugeben)