Wir tauschen natürlich nur aus, wenn der vererbte weniger Strom braucht als der im Keller. Betriebsanleitung gibts keine, ich hab nur die Bezeichnungen vom Kühli abgeschrieben. Ich find aber nix im Internet. :heul:
Bezeichnung ist Constructa E-Nr CK 820 400/01 155/148 l CK 8204 Typ K13L 16.1
Wenn mir jemand helfen könnte... das wär echt toll. Danke :blumen:
Tipp der Redaktion: Zu hohe Stromrechnung? Jetzt mit unserem Stromrechner Preise vergleichen und kräftig sparen!
Hallöchen! Bei unserem Stromanbieter kann man Stromzähler kostenlos ausleihen. Der Zähler wird zwischen Gerät und Steckdose angebracht und dann kannste gucken, wieviel z.B. in einer Stunde verbraucht wurde.
War diese Antwort hilfreich?
30.4.12, 13:30
Sparfuchs
Solche Stromzähler gibt es auch für ca. 15€ in Baumärkten, Internet ... Ist eine lohnende Anschaffung, damit kannst du auch Standby - Sünder entlarfen.
War diese Antwort hilfreich?
KüstenfeeDabei seit: 30.12.05 1.332 Beiträge
die typenbezeichnung steht ja aussen dran. hast du innen mal geschaut ob da noch ein aufkleber ist? wenn ja steht dort die watt zahl drauf. den rest kann man im netz leicht ausrechnen lassen.
:blumen:
War diese Antwort hilfreich?
Tessa_Dabei seit: 17.01.09 8.006 Beiträge
Ich habe nur herausgefunden aus welchem Jahr der Kühli ist. April 2002, aber mehr weiß ich nicht.
Ich habe übrigens auch ein Strommeßgerät (gab es damals für 13€ beim Kaffeeröster), weil ich neugierig war, was die Geräte bei uns so verbrauchen.
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 18:28
Sparfuchs
Zitat (Küstenfee, 01.05.2012)
wenn ja steht dort die watt zahl drauf. den rest kann man im netz leicht ausrechnen lassen.
:blumen:
So leicht ist das nicht zu errechnen ;) Die angegebene Wattzahl sagt nur etwas über die aufgenommens Leistung aus, wenn der Kühlschrank läuft. Der Kompressor läuft aber nicht ständig. Nur so ein Messgerät (wird z.B. 24 Stunden drangehängt) kann eine Aussage über den Stromverbrauch machen.
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 19:45
Ribbit
Huch, aus dem Jahre 2002? das kann nicht sein... der wurde zum Einzug meiner Schwester gekauft, das ist mindestens... 15 Jahre her. Komisch :mellow:
Sparfuchs, reicht das echt, wenn man den Kühlschrank 24 h an das Messgerät anschließt? Der Sperrmüll kommt doch bald... also wenn wir für eine vernünftige Messung irgendwie 2 Wochen bräuchten, dann wär das nix. Aber wenn 24 h reichen, kauf ich vielleicth wirklich so ein Ding.
Danke für eure Hilfe :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 20:56
KüstenfeeDabei seit: 30.12.05 1.332 Beiträge
Ribbit
Zitat
wir haben einen "alten" Kühlschrank vererbt bekommen, den wir gern als "Zusatzkühlschrank" nutzen würden...
Rumburak
Zitat
Ich habe nur herausgefunden aus welchem Jahr der Kühli ist. April 2002, aber mehr weiß ich nicht.
wer denn nun :blink:
na egal :)
ich gehe davon aus, das die angegebene wattzahl der durchschnittswert ist. und daher als anhaltspunkt ausreicht. wer es natürlich aufs kleinste möchte kann ja ein messgerät dazwischen hängen.
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 20:56
Ribbit
Der, den wir jetzt vererbt bekamen, das ist der Constructa. Von dem Rumburak sagt, er sei aus dem Jahr 2002.
Vielleicht hat er ne Zeitreise gemacht? :lol:
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 21:00
Sparfuchs
Zitat (Ribbit, 01.05.2012)
Sparfuchs, reicht das echt, wenn man den Kühlschrank 24 h an das Messgerät anschließt? Der Sperrmüll kommt doch bald... also wenn wir für eine vernünftige Messung irgendwie 2 Wochen bräuchten, dann wär das nix. Aber wenn 24 h reichen, kauf ich vielleicth wirklich so ein Ding.
Danke für eure Hilfe :blumen:
Bei Kühlschränken wird beim Kauf meist der Stromverbauch pro Tag oder Pro Jahr angegeben.
Wenn du das Gerät 24 Stunden drann hast, weißt du wie viel kWh dein Kühlschrank am Tag braucht. Mal 365 dann hast du den Verbrauch im Jahr (zumindest ungefähr, da je nach Außentemperatur und Nutzung Unteschiede sind). Wenn du dann die kWh pro Jahr hast, multiplizierst du noch mit dem Strompreis ( z.B. 25Cent/kWh) und du hast die Kosten fürs Jahr.
Diese Kosten kannst du mit anderen Geräten vergleichen.
Du kannst das Messgerät ja auch an den alten Kühlschrank im Keller machen- allerdings beachten im kühlen Keller braucht der Kühlschrank grundsätzlich weniger Strom als in der warmen Küche.
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 21:09
Ribbit
Ok, vielen Dank!! vielleicht kann ich ja morgen die Nervenstärke aufbringen, in den Baumarkt zu fahren... :rolleyes: :wacko:
War diese Antwort hilfreich?
1.5.12, 21:35
LottchenDabei seit: 26.05.06 543 Beiträge
Wichtig wäre noch, der Kühlschrank muss vorher laufen ohne zu zählen.
Wenn Du den warmen Kühlschrank an den Energiekostenzähler anschließt, bekommst du einen höheren Verbrauch angezeigt, denn dann läuft der Kompressor erst mal lange um den Kühlschrank auf die Kühltemperatur zu bekommen.
Eventuell sollte man zum Vorkühlen auch ein paar Flaschen Wasser oder so reinpacken. Wenn das alles gekühlt ist kannst Du mit dem Energiemesser den Verbrauch über 24 Stunden ermitteln. Damit kommst Du auf ein einigermaßen reales Ergebnis.
Gruß Lotte
War diese Antwort hilfreich?
3.5.12, 11:16
Ribbit
danke lottchen, das hab ich mir auch schon gedacht... der Kühlschrank in der (warmen) waschküche war jetzt 24 h am messgerät. war schon vorher länger am laufen, mit ein paar flaschen+joghurts drin.
jetzt zeigts mir an : 1,765 kw/h
?? ist das ein reeller Wert? beim einstellen von dem messgerät war ich mir etwas unsicher.
heißt das jetzt, der kühli hat 1,765 kw mal 24 h = 42,36 kw an diesem einen tag verbraucht? etwas blöde frage vielleicht *schäm*
War diese Antwort hilfreich?
3.5.12, 15:48
Sparfuchs
Zitat
jetzt zeigts mir an : 1,765 kw/h
?? ist das ein reeller Wert?
Ja, wenn auch nicht niedrig Kommt allerdings auch auf die Größe des Kühlschrankes an.
Zitat
heißt das jetzt, der kühli hat 1,765 kw mal 24 h = 42,36 kw
Nein, wenn das Meßgerät 24 Stunden gemessen hat, dann ist es der Wert für 24 Stunden=1,765kWh
Zitat
etwas blöde frage vielleicht
Auf der Meisterschule sagte mal ein Lehrer: es gibt keine blöde Fragen, es gibt nur Blöde die nicht fragen ;)
Hier noch eine Anleitung mit Verbrauchswerten. (dein Meßgerät funktioniert natürlich etwas anders.
Bearbeitet von Sparfuchs am 03.05.2012 20:20:53
War diese Antwort hilfreich?
3.5.12, 20:10
Ribbit
Heißen Dank!!! :blumen: Groß ist der Kühlschrank nicht, das ist so ein ca. 80 cm hoher. Morgen lassen wir mal den "geerbten", der jetzt in der Garage steht, hochfahren... sozusagen. Und wenn er kalt ist, stöpseln wir den ans Messgerät an. Bin schon gespannt B)
War diese Antwort hilfreich?
3.5.12, 22:40
Ribbit
Also!
Weiß ja nicht, ob es wen interessiert, aber egal :lol: der Kühlschrank, der bisher als Partyreserve im Keller stand, braucht ca. doppelt soviel Strom wie der "neue geerbte". :blink:
Das war mal n deutliches Ergebnis... Der alte wurde dann gleich zum Sperrmüll rausgestellt. Seltsamerweise hat ihn niemand mitgenommen - der andere Schrott (Kindercassettenrecorder etc.) war gleich verschwunden, aber der Kühli blieb echt stehen, bis die Sperrmüllabfuhr kam.
Na, jedenfalls danke für die Hilfe :blumen: Guts Nächtle Ribbit
War diese Antwort hilfreich?
9.5.12, 23:56
Sparfuchs
Zitat
der Kühlschrank, der bisher als Partyreserve im Keller stand, braucht ca. doppelt soviel Strom wie der "neue geerbte".
Das glaub ich gerne und heutige Kühlschränke dürften noch einmal die Hälfte von dem brauchen, den du jetzt geerbt hast. Wenn der aber nur zeitweise in Betrieb ist, so ist das vertretbar.
Zitat
Der alte wurde dann gleich zum Sperrmüll rausgestellt. Seltsamerweise hat ihn niemand mitgenommen
Die meisten Leute gehen davon aus, dass der Kühlschrank defekt ist. Bei uns dürfen Kühlschränke gar nicht zum Sperrmüll, da eine gesicherte Entsorgung nicht möglich ist. Allerdings stehen immer wieder welche am Straßenrand- seit diesem Jahr montieren die OST-ENTSORGER die Kompressoren ab (wahrscheinlich wegen dem Kupfer), das führt allerdings dazu, das das evtl. schädliche Treibhausgas FCKW in die Umwelt gelangt.