Auch bei neuer Farbpatrone (jede Farbe einzeln) druckt er nur bei schwarz nicht gescheit.
Im Fachhandel sagte uns ein Verkäufer, es sei der größte Fehler den Drucker auszuschalten, das gelte auch für Fernseher. Wir sollen den Drucker mal eine Woche anlassen und dann würde er wieder vernünftig drucken.
Im Fachhandel sagte uns ein Verkäufer, es sei der größte Fehler den Drucker auszuschalten, das gelte auch für Fernseher.
Meiner Meinung nach Blödsinn. Zwar kann bei längerer Nichtnutzung die Patrone eintrocknen, hat aber nichts mit ausschalten zu tun. Im Gegenteil, wenn du ihn ausschaltest und wieder ein spült er meistens die Patrone durch, das kostet allerding Tinte und damit Geld. Ein Fernseher sollte man auch besser ganz ausschalten, auch wenn er nicht vielleicht heute nicht mehr viel Strom im Standby verbraucht ist es unnötig-schaden tut es nicht.
Werden bei dem Drucker nur die Tintentanks getauscht, oder befindet sich an den Patronen auch der Druckkopf? Welches Modell ist es denn?
War diese Antwort hilfreich?
13.9.12, 21:14
Die AußerirdischeDabei seit: 21.01.06 7.621 Beiträge
Zitat (ingridm, 13.09.2012)
Im Fachhandel sagte uns ein Verkäufer, es sei der größte Fehler den Drucker auszuschalten, das gelte auch für Fernseher.
Und so ein Vollpfosten arbeitet im Fachhandel?
War diese Antwort hilfreich?
14.9.12, 00:41
DerDieDasDabei seit: 24.05.11 981 Beiträge
Zitat (Die Außerirdische, 14.09.2012)
Und so ein Vollpfosten arbeitet im Fachhandel?
Das sagt mal so gar nichts über die Qualifikation aus, solche Leute stehen bei mir auf der selben Stufe wie Saturn/Media Markt-Mitarbeiter, was Wissen angeht ..... :pfeifen:.
Die Stufen sind nebenbei im Keller.
Bearbeitet von DerDieDas am 14.09.2012 02:42:48
War diese Antwort hilfreich?
14.9.12, 02:42
ArabärinDabei seit: 13.06.07 4.018 Beiträge
Leider ist es bei Tintenstrahldruckern ein altbekanntes Problemm, dass Tintenreste in den Düsen leicht einrocknen, wenn der Drucker längere Zeit nicht genutzt wird, dann gibt es ein verwischtes Druckbild oder die Farbe kommt gar nicht mehr raus. Wir sind deshalb vor einigen Jahren auf einem Laserdrucker umgestigen, nachdem wir verschiedene Tintenstrahler von diversen Firmen hatten und jedesmal das gleiche Problem hatten.
War diese Antwort hilfreich?
Bazillus09
Hallo erst Mal. Wir besitzen auch so einen Epson-Tintenstrahldrucker und auch der macht manchmal Mucken. Hast Du schon mal eine Druckkopfreinigung laufen lassen? Danach macht unserer seinen Job wieder einwandfrei.
War diese Antwort hilfreich?
14.9.12, 07:44
sternchen3
Ist ja lustig. Bin zufällig auf dieses Thema gestoßen - habe aber genau das gleiche Problem! Bei mir ist es allerdings ein hp-Drucker. Auch hier funktioniert nur die schwarze Patrone nicht richtig. Mir wurde gesagt, dass die Tinte sicher eingetrocknet ist, weil ich ihn so selten benutze. Ich verstehe allerdings nicht warum dann die Farbpatrone noch funktioniert. Ist das purer Zufall? Und muss man das Gerät wegschmeißen oder lässt sich das noch reparieren?
War diese Antwort hilfreich?
5.10.12, 15:51
BierleDabei seit: 17.10.04 3.457 Beiträge
Hallo Sternchen,
die HP Drucker haben im Prinzip alle den Druckkopf in die Patrone integriert. Hat Vor- und Nachteile.
Ein Nachteil: die Druckköpfe könne bei längerem Nichtgebrauch eintrocknen, das kann durchaus zufällig geschehen, also wie bei dir nur Schwarz, nicht aber Farbe.
Das Gerät musst du auch nicht wegschmeissen. Einfach eine neue Patrone kaufen, einbauen, und es sollte funktionieren. Wie gesagt, wenn dein HP den Druckkopf in der Patrone hat. Schreib am Besten hier nochmal dein genaues Druckermodell hin, oder den Code der Tintenpatrone, sollte irgendwo außen dran stehen.
Manchmal kann man auch die eingetrocknete Patrone wieder beleben, in dem man sie mit dem Druckkopf in Druckerreinigungsflüssigkeit legt, und einweichen lässt. Funktioniert aber aus eigener Erfahrung nicht immer.
@ sternchen3 . Beim hp gibt es die Funktion Druckkopf reinigen. Wenn die Patrone nicht leer ist, kannst Du die damit oft wieder beleben. Bei den meisten hp Patronen kann diese bei einer Refil- Station wieder befüllt werden. Das funktioniert meist mindestens vier mal. :trösten:
War diese Antwort hilfreich?
5.10.12, 17:10
BierleDabei seit: 17.10.04 3.457 Beiträge
Zitat (alter-techniker, 05.10.2012)
Bei den meisten hp Patronen kann diese bei einer Refil- Station wieder befüllt werden. Das funktioniert meist mindestens vier mal. :trösten:
Das Druckkopfreinigen per Software kann funktionieren, stimmt. Hate ich vergessen. Obwohl aus eigener Erfahrung der Effekt eher gering ist. Ne monatelang nicht benutzte Patrone bekommst du so nicht mehr frei. :(
Zum Wiederbefüllen: Davon ist in sternchens Fall abzuraten, denn sie hat ja einen eingetrockneten Druckkopf. Und da hilft auch ein Auffüllen der Tinte nichts, dabei bleibt der Druckkopf an der Patrone ja genau so wie er ist.
Lieber eine gebrauchte, wiederbefüllte Patrone von einem Dritthersteller (Onlineshop, Laden o.ä.) kaufen. da werden die Druckköpfe vor dem Wiederbefüllen kontrolliert.
War diese Antwort hilfreich?
5.10.12, 18:01
sternchen3
Das Problem ist, dass die Patrone ganz neu ist. Ich dachte nämlich bei der alten, dass sie leer ist (was ja vielleicht gar nicht der Fall war) und musste dann erstaunt feststellen, dass die neue das gleiche Ergebnis bringt. - nämlich kaum leserliche, helle Streifenschrift. Das Modell ist ein hp deskjet f380. Danke für eure Hilfe!
War diese Antwort hilfreich?
5.10.12, 18:51
Sparfuchs
Wie alt ist der Drucker, älter als 5 Jahre, wegwerfen - MHD abgelaufen. Ansonsten empfehle ich dieses Fachforum
@ sternchen3 . Mit einem sehr sauberen Baumwolllappen die Kontaktfläche sauber reiben. Ein bißchen Staub oder Tinte an den Kontakten kann auch so einen Effekt verursachen. Die Patronentype stimmt doch hoffentlich überein. Es gibt einige z.B. KMG Patronen, die nur neu befüllt. Damit habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Bei der Refillstation meines Vertrauens bekam ich eine aufgefüllte zum Füllpreis, da alte Type und reichlich vorhanden. Die stecken die immer in einen Drucker und drucken eine Testseite. Die liegt dann in der Verpackung mit drin. :trösten:
War diese Antwort hilfreich?
5.10.12, 21:56
Sparfuchs
Wen es interessiert der schau sich diesen Film an, da spielt auch so ein Drucker eine Rolle. Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
War diese Antwort hilfreich?
BierleDabei seit: 17.10.04 3.457 Beiträge
sternchen, wähle bitte in folgendem Link dein Betriebssystem aus, und lade dir dann unter "Hilfsprogramm - Diagnose-Tools" den "HP Print and Scan Doctor" herunter.
Dort sollte glaube ich dann auch ein Schritt zur Druckkopfreinigung führen. Dies sollte aber auch in Windows selbst möglich sein, unter "Drucker" den F380 auswählen und Rechtsklick drauf und dann Eigenschaften. Da sollte irgendwo (je nach Drucker immer etwas unterschiedlich) eine Druckkkopfreinigung möglich sein. Sie ansonsten im Druckerhandbuch nach, da steht das drin. Evtl. ist das Handbuch nur als PDF Datei auf der Treiber CD des Druckers
War diese Antwort hilfreich?
6.10.12, 12:37
ingridmDabei seit: 13.09.12 8 Beiträge
Danke für Eure Antworten.
Patronen werden immer neu gekauft, der Drucker wird täglich benutzt.
Wir schalten den Drucker nicht mehr aus und siehe da es klappt fast immer so gut wie es sein soll.
Diesen Tip, den Drucker anzulassen gab uns der Verkäufer bei dem wir eigentlichen einen neuen Drucker kaufen wollten.
Gruß ingridm
War diese Antwort hilfreich?
7.10.12, 13:26
sternchen3
Liebe alle! Jetzt hab ich ein paar Tage nicht reingeschaut und schon sind so viele hilfreiche Antworten hier! Vielen vielen Dank! @Sparfuchs: ich würde sagen, der ist jetzt so um die 6 jahre alt... es gibt ein MHD bei Druckern???? Der Film sieht übrigens sehr interessant aus!! Hab bisher nur die ersten fünf Minuten geschaut, aber der Rest wird sicherlich am Abend 'verschlungen'. @alter-techniker: da ich gerade nicht zu Hausse bin, kann ich das mit dem Baumwolltuch erst später ausprobieren. Danke jedenfalls! (Patrone ist natürlich die richtige :P ) @bierle: Danke auch an dich! Auch dieser Link wird später genauer angeschaut!
Dieses Forum ist einfach super - bin froh, dass ich darüber gestolpert bin!
War diese Antwort hilfreich?
11.10.12, 11:14
spaetzchenDabei seit: 03.03.08 316 Beiträge
Hallo, liebe FM-Mitglieder,
mein Drucker (Canon iP 4600) druckt trotz der teuren Originalpatronen auch nicht mehr schwarz. Er war längere Zeit nicht in Betrieb, und ich habe mehrere Intensivreinigungen der Druckkopfdüsen vorgenommen - mit dem Erfolg, dass die schwarze Patrone schon halb leer ist und der Druck immer noch nicht funktioniert.
Ein Computerfachmann riet mir einen neuen Drucker zu kaufen, der Canon sei nicht mehr zu retten. Stimmt das wirklich? Und falls es stimmt, könnt ihr mir einen Drucker empfehlen, der nicht sofort schrottreif ist, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird? Lieber wäre mir natürlich, wenn man den Canon wieder in Gang setzen kann.
Liebe Grüße spaetzchen :unsure:
War diese Antwort hilfreich?
22.4.13, 15:59
CambriaDabei seit: 27.11.06 10.547 Beiträge
Sorry, ich könnte dir höchstens einen raten, der schon bei einmaliger Benutzung schrottreif ist :wallbash: Drucker sind Teufelszeug.
War diese Antwort hilfreich?
22.4.13, 16:31
DerDieDasDabei seit: 24.05.11 981 Beiträge
Laserdrucker ....
War diese Antwort hilfreich?
22.4.13, 16:40
JeannieDabei seit: 08.05.10 11.644 Beiträge
Zitat (DerDieDas, 22.04.2013)
Laserdrucker ....
Unbedingt! Wenn da die Kartusche behauptet, sie sei leer: Sichtfenster abkleben, und der Drucker rückt locker noch 500 Seiten raus. :D
War diese Antwort hilfreich?
22.4.13, 18:07
spaetzchenDabei seit: 03.03.08 316 Beiträge
:jupi: Ich habe das Problem endlich gelöst, indem ich mehrere Tage (ca. 1 Woche) den Drucker nicht ausgeschaltet und danach mehrmals eine Düsenreinigung vorgenommen habe. Das verbraucht zwar ungeheuer viel Tinte, aber das ist immer noch billiger als ein neuer Drucker.
War diese Antwort hilfreich?
2.5.13, 12:25
BierleDabei seit: 17.10.04 3.457 Beiträge
Zitat (spaetzchen, 02.05.2013)
Das verbraucht zwar ungeheuer viel Tinte, aber das ist immer noch billiger als ein neuer Drucker.
Aber nicht viel billiger :sarkastisch: . Zumindest wenn man mit Preisen für Original-Tinte rechnen würde :D Aber schön, dass sich das gelöst hat. Wobei ich den Erfolg eher der mehrfachen Druckkopfreinigung zuordne, als dem Anlassen für eine Woche
War diese Antwort hilfreich?
2.5.13, 15:04
labens_Dabei seit: 08.09.05 4.926 Beiträge
Also ob Drucker eingeschaltet ist oder nicht, das ist doch Banane!
Was macht ein eingeschalteter Drucker anders, als er ausgeschaltet ist?
Da würde ich dem Fachmann, welcher so ein Ratschlag gibt antworten: zu diesen Risiken fragen sie jemand der Kompetent ist, oder besser ihren Psychiater. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
2.5.13, 20:13
Dudelsack
Zitat (labens, 02.05.2013)
Was macht ein eingeschalteter Drucker anders, als er ausgeschaltet ist?
Ich würde mir den Mechanismus erklären lassen, der für das Nichteintrocknen bei eingeschaltetem Drucker greift. ;)
Nun, ich weiß nicht, ob sowas eingebaut ist: In den Billigdingern sehr wahrscheinlich nicht. Aber man könnte z.B. eine leichte Vibration mit Hilfe eines Piezoelements am Düsenkopf installieren, so daß die Tntenpartikel im Düsenkanal ständig etwas in Bewegung sind und dadurch nicht zusammenbacken. ;)
Softwaremäßige Düsenreinigung ist schlecht: hoher Tintenverlust, Abhilfe ist nicht garantiert.
Eintauchen in Düsenreiniger: nach meiner Erfahrung funktioniert das häufig, hatte jedoch auch schon den Fall, daß danach die Düsen völlig zu waren.
Beste Methode (nach meiner Einschätzung): durch Unterdruck etwas Tinte durch die Düsen absaugen. Damit habe ich alle (soweit ich mich erinnern kann) zugetrockneten Druckerpatronen wieder funktionsfähig gekriegt.
War diese Antwort hilfreich?
2.5.13, 21:49
chris35Dabei seit: 24.12.10 3.197 Beiträge
Zitat (Dudelsack, 02.05.2013)
Beste Methode (nach meiner Einschätzung): durch Unterdruck etwas Tinte durch die Düsen absaugen. Damit habe ich alle (soweit ich mich erinnern kann) zugetrockneten Druckerpatronen wieder funktionsfähig gekriegt.
Machst Du das mit dem Mund?? :wacko:
War diese Antwort hilfreich?
2.5.13, 22:29
Dudelsack
Zitat (chris35, 02.05.2013)
Mund?? :wacko:
Die Technik ist nicht so neu. Zu Schulzeiten habe ich immer den Füller nach den großen Ferien oral befriediegt, damit er wieder so tat, wie der Lehrer wollte. :pfeifen:
Für die Druckerpatronen nehme ich eine Einwegspritze ohne Kanüle (wird natürlich unendlich oft wiederbenutzt). Abdichtung an der Düsenöffnung erfolgt über ein Silikonplättchen mit passender Aussparung, gibts mit Plastikbügel zum auf die Patrone klemmen für unterschiedliche Bautypen zu kaufen.
War diese Antwort hilfreich?
3.5.13, 02:14
PapaMajo
Guten Morgen,
es gibt tatsächlich einen Grund, den Drucker nicht auszuschalten. Der verhindert zwar nicht das Eintrocknen, spart aber Tinte. Die meisten Geräte führen nach jedem Einschalten einen intensiven Test, Kalibrierung und Düsenreinigung durch, was alles Tinte verbraucht.
Nun könnte man den Stromverbrauch im Standby- Modus ausrechnen und dem Tintenverlust gegenüberstellen und schwups, nun weiß man, was richtig ist!
Ich für meinen Teil habe einen Online- Händler für noname- Tinte gefunden, mit der ich einen Haufen Geld spare und zufrieden bin. Also schalte ich das Teil aus.
Wenn ich ihn mal länger nicht benötige, lasse ich schon mal eine Testseite raus, um das Eintrocknen zu verhindern.
PapaMajo
P.S. Ich nutze einen Epson Stylus SX420W
War diese Antwort hilfreich?
3.5.13, 07:41
chris35Dabei seit: 24.12.10 3.197 Beiträge
Zitat (Dudelsack, 03.05.2013)
Abdichtung an der Düsenöffnung erfolgt über ein Silikonplättchen mit passender Aussparung, gibts mit Plastikbügel zum auf die Patrone klemmen für unterschiedliche Bautypen zu kaufen.
Oh - muss ich mir unbedingt mal besorgen :daumenhoch: Ich habe allerdings ein riesen Glück mit meinen Druckern: ein uralter Canon, deren große Schwarz-Patrone seit Jahren immer wieder per Spritze und Billigst-Tinte auffülle, dazu ein Laserdrucker, den ich vor Jahren für 100 DM gebraucht gekauft habe und der seitdem etliche hundert Seiten ohne Tonerwechsel gedruckt hat. Einmal ist mir die Nachfülltinte für den Canon ausgegangen, da hab ich mit destilliertem Wasser aufgefüllt: hat auch geklappt :)